"Vielfalt zeigen, aber mit rotem Faden"
Interview aus Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Peter Rudolph, Professor für Gesundheitsmanagement und Gründer der EUMEDIAS AG, gibt einen Einblick in den neuen Podcast der Hochschule Magdeburg-Stendal.

TK: Herr Prof. Dr. Rudolph, wie ist die Idee für den neuen Podcast "Gesundheit neu denken" entstanden?
Prof. Dr. Peter Rudolph: Die Idee ist direkt aus der Praxis entstanden - genauer gesagt im Rahmen meines Projektseminars im Masterstudiengang Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal. In enger Zusammenarbeit mit unserem Praxispartner, der EUMEDIAS AG, haben wir gemeinsam überlegt: Wie können wir Studierenden nicht nur Theorie vermitteln, sondern sie wirklich mitten ins Feld der Organisationsentwicklung bringen? Parallel dazu haben wir den Bedarf der Unternehmen analysiert und Fragen gestellt. Was wünschen sich Betriebe konkret von der Organisationsentwicklung? Wo brennt es? Was sind Best Practice-Beispiele?
Schnell war klar: Es braucht neue Formate, die praxisnah sind, aber auch Lust auf neue Perspektiven machen. Statt auf das übliche Tagungs-Setting zu setzen, haben wir also ein Format gesucht, das aktueller ist, leichter zugänglich und offener für echte Geschichten. So sind wir auf den Podcast gekommen. Und der Titel? Der war schnell gefunden: Gesundheit neu denken - weil es genau darum geht. Weg vom Altbekannten, hin zu mutigen, praxisrelevanten Impulsen rund um Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung
Prof. Dr. Rudolph
TK: Wer ist für die Umsetzung, wie zum Beispiel die redaktionelle Planung und die Moderation, verantwortlich?
Rudolph: Alles liegt in den Händen der Studierenden - und das ist auch gut so! Sie überlegen sich die Themen, recherchieren, führen Interviews und moderieren die Folgen. Ich begleite sie dabei als Coach und stehe als Mentor unterstützend zur Seite.
Richtig spannend wird’s durch den Austausch mit der EUMEDIAS AG. Die EUMEDIAS AG begleitet Organisationen, insbesondere im Gesundheitswesen, seit über 25 Jahren mit einem klaren Fokus auf moderne Leadership-Strategien, Persönlichkeitsentwicklung und zukunftsorientierte Organisationsgestaltung. Die Studierenden bekommen dadurch einen echten Einblick in berufliche Kontexte - nicht aus dem Lehrbuch, sondern direkt aus dem Alltag. So entstehen Inhalte, die nicht nur akademisch fundiert, sondern auch praxisnah, ehrlich und relevant sind - für alle, die sich für moderne Organisationsentwicklung interessieren.
TK: Die Gesundheitsbranche ist ja sehr breit gefächert, wie erfolgt die Auswahl der passenden Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner?
Rudolph: Wir sprechen mit Menschen, die Betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung nicht getrennt denken, sondern als Ganzes. Zu unseren ersten Gästen konnten wir einen Geschäftsführer eines Krankenhauses, Organisationsberaterinnen und -berater sowie Krankenkassenvertreterinnen und -vertreter, also echte Macherinnen und Macher mit Erfahrung begrüßen.
Ein besonders interessantes Beispiel: Eine Folge widmet sich komplett dem Thema Recruiting und Integration ausländischer Fachkräfte im Krankenhaus. Dafür haben wir eine Expertin eingeladen, die diesen Prozess von Anfang bis Ende begleitet - von der Kontaktaufnahme im Ausland, Onboarding bis zur Integration im Team.
Und natürlich spielt auch das Thema Führung eine zentrale Rolle. Passend dazu werde ich selbst in einer Folge zu meinem neuen Buch "Neue Leadership-Ansätze in der Pflege" interviewt und erzähle davon wie Führung in Krankenhäusern als auch in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen durch gezielte Leadership-Maßnahmen gelingt - mit klarer Haltung, nachhaltigen und gesunden Strukturen. Dazu werden wir auch mit einem Krankenhausgeschäftsführer über moderne Führung, Patientenorientierung und die Zukunft im Gesundheitswesen im Gespräch sein.
Unser Anspruch für den Podcast: Vielfalt zeigen, aber mit rotem Faden. Denn wir wollen wissen - wie kann gutes Gesundheitsmanagement in Organisationen heute wirklich funktionieren? Sie können gespannt auf unsere Gäste sein.
TK: Wann startet der Podcast, wie oft erscheinen die Folgen und auf welchen Plattformen sind sie verfügbar?
Rudolph: Los geht’s im Juni! Zum Start erscheint monatlich eine neue Folge - informativ, inspirierend und mit einem klaren Praxisbezug. Wenn das Format gut angenommen wird, ist eine Fortsetzung in weiteren Staffeln geplant. Hören kann man den Podcast auf allen gängigen Plattformen: Spotify, Apple Podcasts und natürlich auch über die Webseiten der Hochschule Magdeburg-Stendal und der EUMEDIAS AG. Damit erreichen wir nicht nur Studierende, sondern auch Fach- und Führungskräfte, die Lust haben, Gesundheit in Organisationen neu zu denken - offen, kritisch und mit einer Portion Zukunftsoptimismus.
Zur Person
Prof. Dr. Peter Rudolph ist Professor für Gesundheitsmanagement und Gründer der EUMEDIAS AG. Er lehrt an der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie an der Fortbildungsakademie der Charité Universitätsmedizin Berlin und der Dresden International University. Mit seiner Expertise in Personal- und Organisationsentwicklung berät er seit vielen Jahren Gesundheitseinrichtungen deutschlandweit. Als Autor, Redner und Impulsgeber verbindet er fundiertes Wissen mit echter Leidenschaft für moderne Führung - klug, klar und stets an der Zukunft orientiert. Wer Wandel gestalten will, findet in ihm einen inspirierenden Partner.