Fast 400 Menschen in Rheinland-Pfalz brauchen eine Organspende
Pressemitteilung aus Rheinland-Pfalz
Mainz, 2. Juni 2025. 387 Menschen in Rheinland-Pfalz warten auf eine lebensrettende Organspende (Stand 01.01.2025). Das berichtet die rheinland-pfälzische Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) mit Berufung auf die Zahlen von Eurotransplant. Besonders häufig benötigt wird eine Nierenspende (318-mal), 28 Menschen brauchen eine Lebertransplantation und 30 ein neues Herz. Elf junge Menschen aus Rheinland-Pfalz, die ein Organ benötigen, sind noch nicht volljährig.
Entscheidung online dokumentieren
Bislang war der Organspendeausweis das Mittel der Wahl, um die persönliche Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende festzuhalten. Seit 2024 geht das im Organspende-Register auch online. Alle Krankenhäuser, die die Voraussetzung für Organ- und Gewebespenden erfüllen, können die Erklärungen suchen und abrufen. "Für Patientinnen und Patienten auf der Warteliste ist es sehr wichtig, dass andere Menschen ihren Wunsch hinsichtlich einer Organspende dokumentieren, sei es in Form eines Ausweises oder online. Denn wenn nach einem schlimmen Ereignis das Leben eines Menschen nicht mehr gerettet werden kann, aber seine Organe anderen Menschen zum Weiterleben verhelfen könnten, zählt oft jede Minute", sagt Jörn Simon, Leiter der TK-Landesvertretung in Rheinland-Pfalz. "Viele Angehörige sind in einer solchen Situation überfordert, was völlig nachvollziehbar ist. Und häufig bleibt ihnen nicht viel Zeit für die Entscheidung", sagt Simon. Oftmals sei das Thema Organspende vorher in der Familie nie oder nicht ausreichend thematisiert worden, sodass die Angehörigen manchmal nur vermuten können, wie sich die verunglückte Person entschieden hätte.
Hinweis für die Redaktion
Die aktuellen Wartelistenzahlen (Stand 1. Januar 2025) stammen von der Stiftung Eurotransplant mit Sitz in Leiden/Niederlande. Eurotransplant ist verantwortlich für die Zuteilung von Spenderorganen in acht europäischen Ländern.
Weitere Infos zur
Organspende
gibt es auf tk.de, im TK-Podcast "
Ist das noch gesund?
" oder bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Hinweise zum Organspende-Register gibt es ebenfalls auf tk.de.