381 Menschen in Sachsen warten auf eine Organspende
Pressemitteilung aus Sachsen
Dresden, 5. Juni 2025. In Sachsen warten laut Zahlen der Stiftung Eurotransplant 381 Menschen auf ein Spenderorgan. Besonders oft hoffen die Patientinnen und Patienten in diesem Bundesland auf eine neue Niere (276). Auf ein Herz warten 28 Menschen und auf eine Leber 52. Zehn der Wartenden auf ein rettendes Spenderorgan in Sachsen sind unter 18 Jahren alt.
Individuelle Entscheidung treffen ist wichtig
"Jede und jeder sollte sich mit dem Thema Organspende auseinandersetzen und zu einer ganz persönlichen Entscheidung kommen und dies bestenfalls mit der Familie besprechen. Diese Entscheidung sollte in einem Organspendeausweis oder online im Organspende-Register dokumentiert werden", empfiehlt Alexander Krauß, Leiter der Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) in Sachsen. Die persönliche Entscheidung zur Organspende kann jederzeit individuell angepasst oder geändert werden. Sie kann jedoch den Angehörigen in einer emotionalen Situation helfen.
Weniger Transplantationen
In Sachsen wurden im vergangenen Jahr 156 Organe transplantiert. Die Organtransplantationen sind im Vergleich zum Vorjahr, wo 167 Organe transplantiert wurden, zurückgegangen.
Spendenbereitschaft ist da, aber nicht dokumentiert
Laut einer bundesweit repräsentativen Forsa-Befragung im Auftrag der TK aus dem Jahr 2023 mit Teilergebnissen aus Mitteldeutschland haben nur 43 Prozent der Menschen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt einen Organspendeausweis. "Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, sich damit zu beschäftigen. Laut Umfrage stehen über 80 Prozent der Befragten hierzulande dem Thema eher positiv gegenüber, besitzen jedoch keinen Organspendeausweis, wo sie ihre Entscheidung dokumentieren, ob sie ihre Organe nach ihrem Tod spenden wollen und damit vielleicht einem anderen Menschen das Leben retten könnten", unterstreicht Krauß.
Hinweis für die Redaktion
Die aktuellen Wartelistenzahlen stammen von der Stiftung Eurotransplant mit Sitz in Leiden/Niederlande (Stand 13. Januar 2025). Eurotransplant ist verantwortlich für die Zuteilung von Spenderorganen in acht europäischen Ländern. Weitere Informationen zum Thema Organspende zum Organspende-Register und zum Organspendeausweis gibt es online.
Für die bevölkerungsrepräsentative, telefonische Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa vom 11. April bis 2. Mai 2023 bundesweit insgesamt 1.400 Personen ab 18 Jahre (200 Personen pro Ländergebiet mit anschließender Proportionalisierung der Gesamtergebnisse). Die hier ausgewiesenen Teilergebnisse der bundesweiten Studie beziehen sich auf Mitteldeutschland; also die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.