Gut versorgt - bundesweit und #regionalstark
Prof. Dr. Rajan Somasundaram spricht im Audio-Interview über die Notfallversorgung.
Krankenhausversorgung 2023 - Das können wir doch besser!
"Ohne einen Transformationsfonds zur Finanzierung der notwendigen Investitionen wird die Reform scheitern."
In Rheinland-Pfalz werden weniger Frühgeburten registriert.
Das Sterben miteinander leben.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
Der Qualitätsvertrag der TK und der Helios ENDO-Klinik Hamburg soll eine noch bessere Versorgung nach einer Operation ermöglichen.
TK diskutiert auf Fachveranstaltung über Qualität in spezialisierten Kliniken.
Die Mehrheit der Menschen in Rheinland-Pfalz würde für bessere Qualität einen weiteren Weg zur Klinik akzeptieren.
Durch einen besonderen Versorgungsvertrag können Versicherte der TK von einer modernen Untersuchungsmethode profitieren.
Die Klinikum Region Hannover über ihre Medizinstrategie 2030.
Statement der Techniker Krankenkasse zur Reform des Rettungsdienstes.
Der Präsident der Landesärztekammer Dr. Bittrich erklärt, was die Krankenhausreform für Thüringen bedeutet.
Guido Dressel über gemeinsame und unterschiedliche Reformbedarfe ostdeutscher Kliniken.
Gemeinsame Pressemitteilung: Krankenkassen vereinbaren Endoprothetik-Qualitätsvertrag mit Asklepios Klinikum Langen
Die Behandlungsqualität in Kliniken ist Menschen meist wichtiger als die Nähe zum Wohnort.
261 TK-Versicherte haben im Jahr 2022 einen ärztlichen Fehler gemeldet.
Der TK-Geburtenreport liefert konkrete Ansatzpunkte für eine verbesserte Schwangerenvorsorge.
Die Kliniken in NRW führen immer mehr CT und MRT Untersuchungen durch.
Mindestmengen bei komplizierten Operationen: Handlungsbedarf besteht auch in Thüringen.
CT, MRT, Röntgen und Co. auf dem Vormarsch - 50 Prozent mehr bildgebende Diagnostik in den bayerischen Kliniken.