Stuttgart, 5. Juni 2025. Aktuell sind 937 Menschen aus Baden-Württemberg auf der Warteliste der Stiftung Eurotransplant für eine Organtransplantation registriert, darunter 16 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Wie die Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) berichtet, warten die meisten von ihnen auf eine neue Niere (725), bei 108 Patientinnen und Patienten muss die Leber ersetzt werden, 60 Wartende sind schwer herzkrank. Bundesweit stehen 8.282 Menschen auf der Warteliste für Spenderorgane.

Organspende-Register schafft schnell Klarheit

Bislang war der Organspendeausweis das Mittel der Wahl, um die persönliche Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende festzuhalten. Seit 2024 geht das im Organspende-Register auch online. Alle Krankenhäuser, die die Voraussetzung für Organ- und Gewebespenden erfüllen, können die Erklärungen abrufen. "Für Patientinnen und Patienten auf der Warteliste ist es sehr wichtig, dass andere Menschen ihren Wunsch hinsichtlich einer Organspende dokumentieren, sei es in Form eines Ausweises oder online", sagt Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung in Baden-Württemberg. "Viele Angehörige sind mit der Situation überfordert, wenn sie gefragt werden. Eine belegte Entscheidung wirkt hier entlastend", betont Mussa. 

Gesamtzahl an Transplantationen leicht gestiegen

Laut Eurotransplant wurden im Jahr 2024 in Baden-Württemberg 524 Organtransplantationen realisiert, darunter 105 nach Lebendspenden. Die Gesamtzahl im Land hat sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (510) leicht erhöht. Bundesweit ist die Zahl der realisierten Transplantationen von rund 3.900 im Jahr 2023 auf 4.004 im vergangenen Jahr ebenfalls gestiegen.

Informationen für die Redaktion

Die aktuellen Wartelistenzahlen (Stand 1. Januar 2025) stammen von der Stiftung Eurotransplant mit Sitz in Leiden/Niederlande. Eurotransplant ist verantwortlich für die Zuteilung von Spenderorganen in acht europäischen Ländern.