Pflegekräfte in Brandenburg besonders häufig krank
Pressemitteilung aus Berlin/Brandenburg
Potsdam/Berlin, 19. Mai 2025. In der Mark konnten 2024 TK-versicherte Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege an durchschnittlich 32,5 Tagen wegen einer Erkrankung nicht arbeiten. In der Hauptstadt fehlten Pflegekräfte an 28,5 Tagen krankheitsbedingt.
In beiden Ländern wurde damit ein leichter Rückgang verzeichnet: 2023 waren Pflegekräfte in Brandenburg an 33,7 Tagen, in Berlin an 30,8 Tagen krankgeschrieben.
"Arbeit in der Pflege ist wichtig und sinnstiftend, aber auch sehr herausfordernd - körperlich wie seelisch", so Susanne Hertzer, Leiterin der TK in Berlin und Brandenburg. "Die TK unterstützt daher auch in der Region Berlin-Brandenburg zahlreiche Projekte, mit denen der Arbeitsalltag der Pflegekräfte verbessert und gesundheitsfördernde Maßnahmen verstärkt werden."
Beispiele für TK-geförderte Präventionsprojekte finden Sie im Dossier "Pflege mit Zukunft" . Weitere Informationen bietet das Lebensweltenportal "Gesunde Pflege" .
Hinweis für die Redaktion
Für die aktuelle Auswertung hat die TK die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ihrer rund 6 Millionen versicherten Erwerbspersonen betrachtet. Dazu zählen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte sowie Empfänger und Empfängerinnen von Arbeitslosengeld I.
In Berlin sind mehr als eine Million Menschen, in Brandenburg rund 371.000 Menschen bei der TK versichert.