Lebensmittel mit Zusatznutzen
Begriffe wie "Functional Food", "Light"-Produkte oder "probiotisch" sind in aller Munde. Diesen Lebensmitteln werden bestimmte Effekte auf die Gesundheit zugeschrieben. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
"Light"-Produkte
Der Begriff "light" ist nicht geschützt, er kann beispielsweise weniger Energie, aber auch weniger Koffein im Kaffee oder weniger Kohlensäure im Mineralwasser bedeuten. Wer jedoch Vollfettprodukte durch fettärmere "Light"-Produkte ersetzt, kann dadurch Energie einsparen - vorausgesetzt, er isst nicht die doppelte Menge.
Functional Food
Functional Food sind Lebensmittel, die für bestimmte Bedürfnisse entwickelt wurden, zum Beispiel Elektrolytgetränke für Sportler. Diese speziellen Lebensmittel sollen nicht nur schmecken, sondern auch die Gesundheit fördern. Zusätzlich sollen sie das Risiko für bestimmte Erkrankungen senken. Beispiele für Functional Food sind Lebensmittel mit einem höheren Gehalt an Antioxidantien - zum Beispiel die A-C-E-Getränke - oder mit Omega-3-Fettsäuren oder auch Milchprodukte, die Probiotika enthalten.
Nutraceuticals
Inhaltsstoffe in Functional Food, die physiologisch wirksam sind, heißen Nutraceuticals. Dieser Name steht für biologisch aktive Verbindungen. Das sind Bestandteile von Nahrungsmitteln mit medizinischem und gesundheitlichem Nutzen, zum Beispiel Antioxidantien oder sekundäre Pflanzenstoffe. Sie sollen dazu beitragen, den Cholesterin- oder Blutzuckerspiegel zu regulieren und das Krebsrisiko zu mindern.
Probiotika
Probiotische Lebensmittel enthalten lebende Mikroorganismen, die die Darmflora positiv beeinflussen und das Risiko für Infektionskrankheiten senken. Der Begriff "probiotisch" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "für das Leben". Diese Lebensmittel sollen zum Beispiel den Cholesterinspiegel senken, vor Krebs schützen und das Immunsystem stärken. Vollständig bewiesen sind diese Wirkungen allerdings noch nicht, auch wenn Probiotika erwiesenermaßen gegen Durchfallerkrankungen helfen können. Dazu müssen sie allerdings täglich, dauerhaft und in ausreichender Menge aufgenommen werden.
Prebiotika
Auch Prebiotka sollen die Gesundheit des Menschen fördern. Darunter versteht man unverdauliche Lebensmittelbestandteile, die das Wachstum probiotischer Bakterien und damit deren Aktivität im Darm fördern.
Synbiotika
Lebensmittel, die sowohl pro- als auch prebiotische Bestandteile enthalten, heißen Synbiotika.
Novel Food
Novel Food sind Lebensmittel oder Lebensmittelbestandteile, die bisher vom Menschen in nicht nennenswertem Umfang konsumiert wurden. Beispiele sind Produkte mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen.