Gesund essen mit geringem Budget
Gesunde Ernährung muss nicht teuer sein. Wie das geht? Wir haben einige Ideen für Sie zusammengestellt.
Viele Menschen gehen davon aus, dass eine gesunde Ernährung teuer sei. Natürlich geht es nicht ganz ohne Geld. Aber auch mit einer ungesunden Ernährungsweise kann man viel Geld "verplempern", das dann an anderer Stelle fehlt.
Einige Ideen, wie man auch mit weniger Geld gesund essen kann, haben wir hier für Sie zusammengestellt:
- Kaufen Sie möglichst frische Produkte aus der Region.
- Besuchen Sie den Wochenmarkt: dort sind die Preise meist niedriger als im Supermarkt. Zudem locken die Händler gegen Ende der Verkaufszeit häufig mit niedrigeren Preisen, um ihre Ware noch frisch "loszuwerden". Hier lohnt sich ein Besuch!
- Es muss nicht immer Bio sein, ein konventioneller Apfel aus der Region schmeckt oft besser als ein Bio-Apfel vom anderen Ende der Welt - und ist billiger.
- Achten Sie auf die Saison von Obst und Gemüse. Erdbeeren im Winter sind meist ein teurer Luxus!
- Unter www.mundraub.org finden Sie kostenlose Gelegenheiten für das Sammeln von Obst.
- Viele Bäckereien bieten Brot vom Vortag zum halben Preis an.
- Achten Sie auf Sonderangebote. Damit lässt sich eine Menge Geld sparen. Egal, ob es sich um frische oder abgepackte Ware handelt, beachten Sie die "Schnäppchen".
- Verzichten Sie auf Fertigprodukte, diese sind meist teurer als Selbstgekochtes (Beispiel: Pfannkuchenteig aus der Flasche).
- Leitungswasser ist ebenso empfehlenswert wie abgepacktes Mineralwasser.
- Bereiten Sie einfache Gerichte zu (zum Beispiel Kartoffeln mit Quark, Nudeln mit Tomaten-Gemüse-Sauce, Risotto). Diese machen satt, liefern wichtige Nährstoffe und schonen den Geldbeutel.
- Essen Sie selten Fleisch, wählen Sie dann aber eine gute Qualität. Das ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern schont auch den Geldbeutel.
- Übrigens: auch Alkohol und Zigaretten sind teuer. Wer hierauf verzichtet oder nur in Maßen genießt, tut seiner Gesundheit viel Gutes und spart eine Menge Geld.
- Falls Sie sich mit Freunden oder Bekannten zusammenschließen können oder wollen: Großpackungen sind in der Regel günstiger und können dann vor Ort aufgeteilt werden (zum Beispiel Kartoffeln oder Äpfel vom Bauern).