Digitalisierung in der Pflege
Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es aktuell Veränderungen in der Pflegeversicherung.
Deutlich mehr Menschen nehmen ambulante Pflegeleistungen in Anspruch.
Gelassenheit in der Pflege
Bessere Personalausstattung, Entlastung im Pflegealltag: Der Pflegeberuf muss attraktiver werden.
Der Weg vom Fußballprofi zum Alltagsbegleiter.
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
Maren Puttfarcken erläutert die Vorschläge der TK zur Neugestaltung der Pflegefinanzierung.
Die Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung muss neu gestaltet werden.
Pflegebedürftigen mit Pflegegrad stehen Entlastungsleistungen zu.
Die Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und sollte daher mit Steuermitteln bezuschusst werden.
TK fordert: Pflegefinanzierung neu gestalten
Guido Dressel findet, dass die Neugestaltung der Pflegeversicherung für Thüringen besonders wichtig ist.
Eine einmalige Finanzspritze für die Pflegeversicherung reicht nicht, findet Christian Bredl.
TK-Position: Soziale Pflegeversicherung Finanzierung neu gestalten
Corona-Krise: TK unterstützt Pflegeeinrichtungen im Rahmen des "Pflege-Rettungsschirms".
Interview mit Jana Glowatzki, Leiterin des Dresdner TK-Fachzentrums Pflegeleistungen, über Pflege in Zeiten der Corona-Krise.
Im Interview: Anna Grundel, Geschäftsführerin eines Frankfurter Pflegeheims, zur Gewaltentstehung in der stationären Pflege.
Im Interview äußert sich Kordula Schulz-Asche zum Projekt PEKo und Gewaltprävention in der Pflege.
Ein Interview mit Yanik Pürsün zum Projekt PEKo und zur Gewaltprävention in der Pflege.
Präventionsprojekt PEKo - ein Interview mit Prof. Beate Blättner.
PEKo - ein Projekt zur Gewaltprävention in stationären Pflegeeinrichtungen.