Besser versorgt 2025
Interview mit Sören Schmidt-Bodenstein zur Finanzierungslücke in der GKV.
Zahlen, Daten und Fakten zur Gesundheitsversorgung und zur Techniker Krankenkasse in Sachsen-Anhalt.
Das Gesundheitssystem braucht auch in M-V für eine finanziell sichere Zukunft Reformen.
Der TK-Landeschef Simon fordert, den Steuerzuschuss zweckgebunden zu dynamisieren und Reformen anzugehen.
Warum wir nachhaltige Reformen in der GKV brauchen: Interview mit Dirk Engelmann, Leiter der TK-Landesvertretung Niedersachsen.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
Leistungsausgaben: Sachsen-Anhalt erneut deutlich über dem Bundesdurchschnitt
Eine politische Entscheidung beeinflusst die Planungssicherheit der Kassen.
Thomas Thierhoff beklagt eine weitere "Unsicherheit ohne Not".
Ein fairer Wettbewerb ist nur mit einheitlicher Aufsicht möglich.
Wir müssen die Kostenexplosion durch nachhaltige Maßnahmen in den Griff bekommen, sagt der TK-Vorstandsvorsitzende Dr. Jens Baas.
Die TK gibt im Saarland mehr Geld für medizinische Versorgung aus als im Vorjahr.
3,12 Milliarden hat die TK 2020 für die medizinische Versorgung ihrer Versicherten in Baden-Württemberg ausgegeben.
Die Leistungsausgaben der TK in Niedersachsen sind 2020 erneut angestiegen. Insgesamt gab die TK 2,7 Milliarden Euro aus.
Die TK in Bayern gibt pro Minute 7.000 Euro für die medizinische Versorgung ihrer Versicherten aus.
Bilanz für Sachsen: Ausgabenanstieg für Arzneimittel sind am höchsten.
Mehr als 195 Millionen Euro für medizinische Versorgung.
Die TK gibt in Brandenburg 3.027 Euro pro Versicherten für medizinische Versorgung aus.
Die TK gibt in Berlin 2.787 Euro pro Versicherten für medizinische Versorgung aus.
In Hamburg gab es im Jahr 2020 zehn Prozent höhere Ausgaben für medizinische Versorgung.
Die Ausgaben der TK in Rheinland-Pfalz sind gegenüber dem Vorjahr auf 1,4 Milliarden Euro gestiegen.