Krankenhausreform
Umfrageergebnisse aus der bundesweiten TK-Studie "Iss was, Deutschland!" zum Ernährungs- und Kaufverhalten in Baden-Württemberg.
Bio-Lebensmittel sind in Baden-Württemberg besonders beliebt.
Der Verordnungen von Antibiotika bei Erkältungen sind von über 30 auf rund sieben Prozent gesunken.
Die TK hilft MS-Patienten in dem sie die Selbsthilfearbeit intensiv fördert.
TK ist überzeugt, dass Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle in der ambulanten Versorgung einnehmen kann.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
Nur 30 Prozent der über 60-Jährigen im Land waren letzte Grippesaison geschützt.
Der "Digital Health Truck" macht Station vor der Stadtbücherei in Ravensburg.
Interview mit dem TK-Beauftragten für Patientensicherheit Hardy Müller.
In Baden-Württemberg werden bundesweit am wenigsten Arzneimittel verordnet.
Trotz steigendem Angebot werden Videosprechstunden bislang noch selten genutzt.
Die TK-DocTour 2023 in Baden-Württemberg bietet Infos für Medizinstudierende.
Laut Statistischem Landesamt ist die Zahl der Menschen, die an Hautkrebs sterben stark gestiegen. Mehr Früherkennung ist nötig.
Das neue Vorstandsduo der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg zieht eine erste Bilanz.
"Die Reform muss überall vor Ort gut umgesetzt werden."
"Die Krankenhäuser in Baden-Württemberg werden von der Reform profitieren."
2022 hat die TK rund 3,5 Milliarden Euro für die medizinische Versorgung ihrer Versicherten in Baden-Württemberg ausgegeben.
Einheitliche Standards statt Partikularinteressen
"Es ist richtig, dass nicht alle Kliniken alle Leistungen durchführen sollen."
"Vorbehalte darf man nicht kleinreden."
Was kann die Krankenhausreform leisten?