Der Risikostrukturausgleich
Die Videosprechstunde hat im Südwesten den Durchbruch geschafft.
Nachgefragt zur Bilanz des Jahres 2020 und einem Ausblick auf 2021.
Der Anteil pflegender Angehöriger ist in Baden-Württemberg am höchstem.
Die TK-Landesvertretung Baden-Württemberg empfängt auch 2020 den Nikolaus.
Die TK ist als einzige Krankenkasse Partner im Projekt "Rettungskette 5G".
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
Nachgefragt bei Andreas Vogt zur Digitalisierung in der Pflege.
Der schnelle Ausbau der Digitalisierung im Bereich des Krankenhauswesens ist wichtig.
Jeder Vierte in Baden-Württemberg traut sich nicht zu, Erste Hilfe zu leisten.
Ein Blick in Zukunft: Notfallrettung im Ostalbkreis "Rettungskette 5G".
Die TK bietet ab sofort eine fachärztliche Online-Beratung bei Hautproblemen an.
Andreas Vogt beantwortet Fragen zu neuen Arzneimitteln.
Interview mit Prof. Dr. Christian Montag, Institut für Psychologie und Pädagogik der Uni Ulm, zur schönen neuen Smartphone-Welt.
Prof. Dr. Stephanie Wallwiener von der Universitätsfrauenklinik Heidelberg stellt im Interview das Projekt Mind:Pregnancy vor.
Prof. Dr. Stephanie Wallwiener schildert welche Veränderungen das Projekt mind:pregnancy in Corona-Zeiten erfährt.
Nachgefragt bei Cristina Montesinos-Handtrack zur Prävention in Baden-Württemberg.
Spitzenleistung - die Techniker in Baden-Württemberg bietet mehr.
Gastbeitrag von Norbert Wallet, Korrespondent der Stuttgarter Zeitung in Berlin, zu Finanzinvestoren in der ambulanten Versorgung
Interview mit Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker zur Evaluation des TK-GesundheitsCoach am Universitätsklinikum Freiburg.
Die Leistungen im Netzwerk-Spitzenmedizin sind teilweise hochtechnisiert und innovativ.
Das Modellprojekt PROCARE sorgt für Prävention hoch zwei im Pflegeheim.