Der Risikostrukturausgleich
Catherina Pieroth, Bündnis 90/Die Grünen, erläutert im Interview, vor welche Aufgaben die Berlin Landesregierung steht.
Im Notfall gut versorgt: Die Reform der Notfallversorgung ist in vollem Gange.
Patienten schreiben sich per Smartphone für die innovative Herzdiagnostik im Diagnostikum Berlin ein.
Zahl der Sprachtherapien bei Kindern steigt. Eine App kann helfen.
Gesund durch das Studium - Hochschulsport der Universität Potsdam und TK kooperieren.
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
Organspende: Warteliste bleibt lang. TK Berlin und Brandenburg startet Versand von Informationen.
Gesundheitstag an der Fachhochschule Potsdam: FHP und Techniker Krankenkasse kooperieren unter dem Motto FHPgesund.
Bessere Personalausstattung und Entlastung im Pflegealltag: Der Pflegeberuf muss attraktiver werden
"In Deutschland ist die Hauptstadtregion besser aufgestellt als alle Wettbewerber."
Gesundheit im Kita-Alltag
"Wir brauchen mehr Zeit!" Dr. Günther Jonitz zu Qualität in der Gesundheitsversorgung
Positiver Trend der Vorjahre setzt sich in Berlin fort: Weniger Antibiotika bei Erkältungen.
Eine Fahrt auf klassischen Motorrädern soll Öffentlichkeit für die Männergesundheit schaffen.
Gesund durch das Studium - Hochschulsport der Universität Potsdam und Techniker Krankenkasse kooperieren.
40 Prozent der Brandenburger Kleinkinder sind unvollständig geimpft, 3,6 gar nicht.
Krebsvorsorge und Depressionshilfe: Eine Motorradfahrt soll aufmerksam machen
Alle Kliniken in Berlin und Brandenburg sollten an der "Aktion Saubere Hände" teilnehmen
Um die Bildung von Resistenzen zu vermeiden, sollten Antibiotika sorgsam eingesetzt werden
Ergebnisse der Hygienedokumentation sollten für Patienten transparent und verständlich bereitgestellt werden
Damit die Hygiene-Standards einheitlich hoch sind, muss dringend genügend Fachpersonal geschult werden.