TK-Positionen 2025
Krankenhäuser in Hessen machen bei der Digitalisierung ihrer Strukturen und Prozesse Fortschritte.
Die TK fördert und unterstützt die Arbeit der Selbsthilfe.
Barrieren zu überwinden, ist das Anliegen einer Reihe von Fitnesskursen an sechs Standorten in Hessen.
Fehlerberichts- und Lernsystem ermöglichen es Behandlungsteams, Risiken in Arbeitsabläufen zu identifizieren und daraus zu lernen
Zur geplanten Holding des Klinikums Darmstadt und des Agaplesion Elisabethenstifts Darmstadt liegt jetzt ein Businessplan vor.
Themenspezial
Ob Finanzierung, der Zugang zur medizinischen Versorgung oder Pflege: Die Herausforderungen in der Gesundheitspolitik sind groß. Wie sind sie zu lösen? Die Forderungen der TK.
Die Unzufriedenheit mit dem Gesundheitssystem steigt - die Digitalisierung bietet Lösungen.
Behandlungsfehler: Patientinnen und Patienten aus Hessen melden fast 600 Verdachtsfälle
Interview mit Prof. Thomas Wagner, Leiter des Frankfurter Referenzzentrums für Seltene Erkrankungen
Am 1. Januar 2023 ist das neue Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) an den Start gegangen.
Künstliche Intelligenz kann Menschen mit Seltenen Erkrankungen helfen.
Wie können Kinder vor Gewalterfahrungen geschützt werden?
Von Krankenhausreform bis Karneval.
Hessisches Onkologiekonzept: TK begrüßt Aktualisierung des Konzepts.
Position: Hessen muss die Chancen der Digitalisierung für die Pflege ergreifen.
Parkinson: Neues Behandlungsangebot ist offen für weitere Teilnehmende.
Die Digitalisierung in der Pflege ist ein unglaublich spannendes Feld.
Bei der Umsetzung der Krankenhausreform muss die Qualität im Fokus stehen.
Ferdinand M. Gerlach wünscht sich von der Politik und von anderen im System mehr Mut.
Patientensicherheit: Broschüre "Sicher im Krankenhaus" unterstützt.
eHealth-Kongress Rhein Main und Hessen: Die "ePA für alle" ist das zentrale Thema im Future Panel by TK.