Der Risikostrukturausgleich
Schnelle, digitale Lösungen bei dermatologischen Beschwerden ab sofort möglich.
Sören Schmidt-Bodenstein, Leiter der TK in Schleswig-Holstein, kommentiert zum Jahreswechsel.
Bessere Patientenversorgung, mehr Überlebende und bessere Ergebnisse in der Reanimation: Ziele der Resuscitation Academy.
Handreichung soll Gesundheit und die Arbeitssituation von Pflegenden verbessern.
Krankenkassen unterstützen, um Gesundheit von Mitarbeitenden in der Pflege zu verbessern.
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
Mit dem Online-Hautcheck gibt es ab sofort eine schnelle, digitale Lösung bei dermatologischen Beschwerden.
TK-Gesundheitsreport zeigt den Gesundheitszustand von Zeitarbeitern in Schleswig-Holstein.
Die meisten Menschen im Norden trauen es sich zu, im Ernstfall Erste Hilfe zu leisten.
Die Zahl der transplantierten Organe ist im Vergleich zum Vorjahr in Schleswig-Holstein deutlich angestiegen.
Im Interview spricht Dr. Jens Lassen über seine Erfahrungen mit Telemedizin.
Sören Schmidt-Bodenstein spricht über digitale Projekte in Schleswig-Holstein.
Im Interview spricht Prof. Dr. Jost Steinhäuser über das Projekt "Telemedizin im ländlichen Raum".
Wie kann Telemedizin die Versorgung in Schleswig-Holstein weiter verbessern?
Auf der Tagung ging es um die Frage, was wir aus der Pandemie bisher gelernt haben.
Projekt KOMP hilft an Demenz erkrankten Menschen in Schleswig-Holstein.
Norddeutsche greifen bei Kopfschmerzen schnell zur Tablette.
TK-Expertin Hilke Martens-Petersen im Interview zur Zukunftsoffensive für Krankenhäuser und Patienten.
Kommentar von Sören Schmidt-Bodenstein zu Impulsen, Erfahrungen und neuen Möglichkeiten aufgrund von Corona.
Interview zur Krankenhausfusion in Flensburg mit Ingo Tüchsen und Klaus Deitmaring.
Interview mit Prof. Dr. Hartmut Göbel zum TK-Kopfschmerzreport.