Krankenhausreform
Grippeimpfquote bei der Generation 60 plus in Bremen erneut gesunken
Eine Bremer Public Health-Studierende berichtet über ihre Erfahrungen mit Belastungssituation im Studium.
Bremen hat eine neue Regierung: Welche Rolle spielt die Gesundheitspolitik im Koalitionsvertrag?
TK: Bei Erkältungen werden in Bremen und Bremerhaven immer weniger Antibiotika verschrieben.
Der Krankenstand in Bremen erreicht im ersten Halbjahr 2023 ein neues Rekordhoch.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
Die Nachhaltigkeit sollte ergänzend zum Wirtschaftlichkeitsgebot im SGB V verankert werden.
TK: 222 Millionen Euro für die medizinische Versorgung in Bremen und Bremerhaven
Videosprechstunden wurden 2022 in Bremen seltener in Anspruch genommen.
Bei der Pflege in Bremen besteht Handlungsbedarf. Dabei sind die Themen Versorgung, Digitalisierung und Prävention zentral.
Für die Beitragseinstufung von Selbstständigen sollte ein digitaler Weg genutzt werden.
TK-Gesundheitsreport: Rekordhoch bei Arzneimittelverordnungen in Bremen – Herzkreislaufmedikamente wurden am häufigsten verordnet
Die Studierenden in Bremen erhalten deutlich mehr Antidepressiva als in der Zeit vor der Pandemie.
Durch innovative Angebote die Versorgungsqualität steigern
Vorhaltekosten abbilden und effektiv abfinanzieren - was bedeutet das für Bremen?
Der Krankenstand in Bremen erreicht im ersten Quartal 2023 ein neues Rekordhoch.
TK-Befragung: Norddeutsche stehen Organspende tendenziell positiv gegenüber.
"Die Stärkung der Stellung der Transplantationsbeauftragten in den Kliniken hat sich ausgezahlt"
Pflegekräfte im Land Bremen fielen krankheitsbedingt erneut deutlich länger aus als andere Beschäftigte.
Positionspapiere der TK in Bremen für eine sektorenübergreifende Versorgung und eine bessere Notfallversorgung.
Die Notfallversorgung im Land Bremen muss neu gedacht werden.