TK-Positionen 2025
Die Fehlzeiten der Erwerbstätigen in Bremen verharren 2024 weiterhin auf einem hohem Niveau.
Sabrina Jacob zu den gesundheitspolitischen Entscheidungen zur Bundestagswahl 2025.
Die digitale Transformation muss im Bremer Gesundheitswesen weiter vorangetrieben werden.
Selbsthilfe-Förderung: Die TK stellt für 2025 im Land Bremen rund 72.000 Euro zur Verfügung.
Fördergelder beantragen: So funktioniert die Selbsthilfe-Förderung in Bremen.
Saskia Wöhler berichtet aus dem Projekt "Der rote Faden für den Ruhestand".
Mehr als die Hälfte der Norddeutschen kennt das Gefühl der Einsamkeit.
Markus Gerstmann zu den Gefahren von Cybermobbing.
Projektleiterin Anke Schmidt im Interview.
Bei den Ü-60-Jährigen in Bremen sinkt die Grippe-Impfquote.
Das Präventionsprojekt "Stabil gegen Cybermobbing" startet in Bremen.
Die TK sucht Schulklassen, die "stabil" gegen Cybermobbing sind.
Wie gelingt Digitalisierung im Gesundheitswesen?
Die Fehlzeiten der Erwerbstätigen in Bremen verharren im ersten Halbjahr 2024 weiterhin auf einem hohem Niveau.
Ole Humpich (FDP) im Interview zu sektorenübergreifender Versorgung und ärztlicher Leistungen an Pflege- und Assistenzkräfte.
TK-Auswertung: In 2023 bekommen Bremerinnen und Bremer so viele Arzneimittel verschrieben wie nie zuvor.
Zahl der Videosprechstunden in Bremen seit 2021 um ein Drittel gesunken.
Für die Beitragseinstufung von Selbstständigen sollte ein digitaler Weg genutzt werden.
2023 hat die TK rund 238 Millionen Euro für die medizinische Versorgung ihrer Versicherten aufgewandt.
Bei der Pflege in Bremen besteht Handlungsbedarf. Dabei sind die Themen Versorgung, Digitalisierung und Prävention zentral.