Krankenhausreform
TK-Landeschefin Manon Austenat-Wied schildert im Interview, wie moderne Gesundheitsförderung und Prävention gelingen kann.
Infomationen zur Selbsthilfeförderung in Mecklenburg-Vorpommern.
Interview mit Ulrich Zerhusen über Pflege und den Umgang damit im St. Anna-Stift Kroge.
Vier von zehn Menschen in Mitteldeutschland dokumentieren ihre Entscheidung zur Organspende bereits mittels Ausweis.
Mehr ungesunder Medienkonsum und sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
Interview mit Staatssekretärin Dr. Christine Arbogast.
Starke Pflege in Niedersachsen - Ein Besuch im St. Anna-Stift Kroge
Ein Kommentar von Dirk Engelmann über Finanzierung der Pflegereform.
Starke Pflege in Kroge: Niedersachsens Sozialminister und TK beeindruckt von Leuchtturmprojekt.
Die Organspendenbereitschaft in Schleswig-Holstein ist hoch - trotzdem sind die Transplantationszahlen rückläufig.
TK-Report "Arzneimittel-Fokus" zeigt, dass die Ausgaben besonders bei patentgeschützten Arzneimitteln beinahe ungebremst steigen.
Tag der Organspende am 3. Juni 2023: 1.016 Menschen aus Baden-Württemberg stehen auf der Warteliste
Moderne OP-Methoden ermöglichen schnelle Entlassung.
310 Menschen in Sachsen-Anhalt warten aktuell auf ein neues Organ.
TK-Befragung: Immer mehr Menschen besitzen einen Organspendeausweis - Anstieg um 20 Prozent.
In Hamburg warten laut Eurotransplant 190 Menschen auf eine lebensrettende Organspende.
TK-Befragung: Norddeutsche stehen Organspende tendenziell positiv gegenüber.
Faktencheck Extrem-Frühgeborene: Was ist richtig, was ist falsch.
Bericht des Patientenbeauftragten der TK: "Mit Sicherheit gut versorgen: Von der Information zur Partizipation."
Im Interview erzählt Organspende-Empfängerin Nathalie Flux ihre Geschichte.