Besser versorgt 2025
Selbsthilfe: 2023 stellt die TK in Hessen für Landesorganisationen 185.000 Euro bereit.
Eine Bewegungsstudie der TK zeigt: Gesundheit ist Hauptmotivation für Sporttreibende
Behandlung eines Traumas durch Gewalt, Missbrauch oder den Tod eines Angehörigen.
Das Projekt "H3 - Health Harbour Hamburg" treibt die Digitalisierung des Gesundheitswesens voran.
In der #Chefinsache analysiert Manon Austenat-Wied die gesundheitspolitischen Pläne der Parteien im Land.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
Schatzsuche in Thüringen - Programm fördert seelisches Wohlbefinden von Kita-Kindern.
So setzt das Friedrich-Ebert-Krankenhaus betriebliches Gesundheitsmanagement für die Mitarbeitenden um.
So setzt der DRK Seniorensitz in Rellingen betriebliche Gesundheitsförderung für die Mitarbeitenden um.
Das Thema Krankenhaus beherrscht derzeit die politische und öffentliche Diskussion - ein Kommentar von Soeren Schmidt-Bodenstein.
Digitalkompetenz hilft unter anderem dabei, sich in einem immer digitaler werdenden Gesundheitswesen zurechtzufinden.
Ein Interview mit Vanessa Luttermann von der Metropolregion GmbH.
Hilfe zur Selbsthilfe in Sachsen-Anhalt per App möglich. Virtuelle Bündelung informiert über Angebote in der Region.
Krankenstand in Brandenburg steigt auf Rekordwert.
Rekordkrankenstand in Berlin
Interview mit Paula Tomasini und Saskia Vandahl: „Thüringen hat Potenzial!“
Interview mit ehemaliger Medizinstudentin: "Das Studium sollte mehr auf die ambulante Versorgung ausgerichtet sein."
Hausärztliche Tätigkeit ist in Thüringen sehr attraktiv, sagt Guido Dressel, Leiter der TK-Landesvertretung Thüringen.
Interview mit einer Ärztescoutin: "Ich scoute sozusagen für Thüringen bereits im Studium."
Das Medizinstudium muss praxisnäher werden Team-Praxen gehören auf die politische Agenda, findet Dr. Ulf Zitterbart.
Im Interview: Expertin für Gesundheitskommunikation Dr. Elena Link.