Krankenhausreform
Grippe: Impfquote der Ü-60-Jährigen liegt bei 40 Prozent.
TK veröffentlicht dritten Transparenzbericht - Kunden brauchen klare Kennzahlen.
TK-Transparenzbericht gibt Auskunft über das Leistungsgeschehen, die Servicequalität und das Engagement für Patientensicherheit.
Digitalgesetze: Wichtiger Hebel für Digitalisierung.
Am 11. Oktober 2023 setzt sich das aktuelle Forum Versorgung in Berlin in zwei Sessions mit den Schwerpunktthemen Krankenhausplanung und Krankenhausvergütung auseinander.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
TK-Monitor Patientensicherheit 2023: Weniger als die Hälfte kennt einfache Beschwerdemöglichkeiten.
Statement der Techniker Krankenkasse zur Reform des Rettungsdienstes.
Stellungnahme von TK-Chef Baas zu den Kabinettsentwürfen der beiden Digitalgesetze.
Innovationsfonds: Diese Versorgungsprojekte mit TK-Beteiligung werden gefördert.
Der TK-Geburtenreport liefert konkrete Ansatzpunkte für eine verbesserte Schwangerenvorsorge.
TK: Bei Erkältungen werden Patientinnen und Patienten immer weniger Antibiotika verschrieben.
Neues Rekordhoch beim Krankenstand - Statistisch gesehen war jede und jeder Erwerbstätige im ersten Halbjahr 2023 9,5 Tage krankgeschrieben.
Innovationsfonds: Diese Forschungsprojekte mit TK-Beteiligung werden gefördert.
Sieben Krankenkassen starten Projekt damit die Verordnung von orthopädischen Hilfsmitteln direkt aufs Smartphone kommt.
Zahl der Videosprechstunden sinkt nach Corona.
Gesundheitsreport: Verschreibungen von Arzneimitteln für Erwerbstätige sind in 2022 auf Rekordhoch angestiegen.
Transparenz in Leistungsgeschehen und Servicequalität
Stellungnahme von TK-Chef Baas zum Entwurf des Digital-Gesetzes.
Kommentar von Dr. Baas zur Krankenhausreform: "Ein Ergebnis, von dem die Patienten profitieren".
TK-Bilanz 2022: Positives Jahresergebnis, Marke von 11 Millionen Versicherten geknackt.