Besser versorgt 2025
Der TK-Landeschef in Rheinland-Pfalz fordert mehr Telemedizin für das Flächenland.
Die Pflegekräfte in Rheinland-Pfalz sind häufiger krank als andere Berufsgruppen.
In Rheinland-Pfalz wurden inzwischen 42.317 elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erstellt.
Immer weniger junge Frauen in Rheinland-Pfalz nehmen die Pille.
Das Land stellt deutlich zu wenig Fördermittel für die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz bereit.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
Die Kosten für Apps auf Rezept müssen angemessen sein.
Startup "battyRabit", die TK-Landesvertretung und das rheinland-pfälzischen Bildungsministerium präsentieren "SeriousGame".
Mit Apps auf Rezept neue Wege gehen und die Digitalisierung voranbringen.
Kibalou ist eine neue App für Kinder, die Gesundheitswissen vermittelt.
In einer Patientenverfügung und der Vorsorgevollmacht kann der eigene Wille dokumentiert werden.
Weiter auf dem Weg der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Die Selbsthilfebewegung nimmt nach Ansicht der TK einen festen Platz in unserem Gesundheits- und Sozialsystem ein.
Neue Medikamente sind häufig nicht innovativ, aber teuer und somit Kostentreiber.
Jetzt gilt es die ePA gemeinsam zum Fliegen zu bringen.
In Rheinland-Pfalz gehören Rückenbeschwerden zu den Top 3-Gründen für eine Krankmeldung.
Die Initiative "Organspende Rheinland-Pfalz" informiert aktiv und ergebnisoffen.
Die TK in Rheinland-Pfalz verzeichnet einen Rückgang von gemeldeten Behandlungsfehlern.
TK-Landeschef: Daten bieten enormes Potential für Gemeinwohl und Gesundheitswesen.
Gut die Hälfte der Kinder in Rheinland-Pfalz ist vollständig geimpft.
"Hebammenmangel ist kein Grund für einen Kaiserschnitt"