Krankenhausreform
MEDICA ECON FORUM 2023 - Diskussionen zur Gesundheitspolitik, Finanzierung, Digitalisierung, Klinikreformen.
Aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen und Ereignisse - in einer Minute kommentiert von Barbara Steffens
13 Projekte aus NRW werden mit Beteiligung der TK über den Innovationsfonds gefördert.
Weniger Videosprechstunden in NRW nach Corona - aber jeder Zweite ist für mehr Telemedizin
REHACARE 2023: Forum "Digitalisierung in der Pflege"
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
Die Kliniken in NRW führen immer mehr CT und MRT Untersuchungen durch.
Ausgabenbilanz: TK zahlt in NRW fast neun Milliarden Euro.
App "in.kontakt" will pflegende Angehörige vernetzen und klassische Selbsthilfeangebote digital ergänzen.
Studierende in NRW erhalten deutlich mehr Antidepressiva.
Nur eine differenzierte, geschlechtergerechte Betrachtung kann eine genauere Gesundheitsversorgung ermöglichen.
Krankenstand: NRW mit Rekordhoch von 6.4 Prozent im ersten Quartal 2023.
Pflegekräfte in NRW häufiger krank: TK verzeichnet Anstieg um 25 Prozent.
"Die Digitalisierung im Gesundheitswesen muss an Tempo zulegen" - ein Interview mit Barbara Steffens.
Krankenstand in NRW auf Rekordhoch - 51 Prozent mehr Atemwegserkrankungen.
Wegen Rücken: Nordrhein-Westfalens Beschäftigte bleiben 1,4 Tage zu Hause
Behandlungsfehler: TK registriert 2022 Rückgang in NRW.
Spitzenmedizin in Nordrhein-Westfalen für viele Einsatzgebiete.
Für Selbsthilfeorganisationen in NRW stellt die TK in diesem Jahr rund eine halbe Million Euro bereit.
Der Krankenstand in NRW bricht Rekordmarke bereits vor Jahresende.
Die TK hat die besten Abschlussarbeiten und Promotionen des Fernstudiengangs "Master of Health Administration" prämiert.