Besser versorgt 2025
Digitalisierung: Mehr als 350.000 elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen in NRW.
Krankenstand NRW: Erstes Quartal 2022 mit neuem Rekordwert.
Zwölf Projekte aus NRW werden mit Beteiligung der TK über den Innovationsfonds gefördert.
Mehrdad Mostofizadeh, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion zur Landtagswahl in NRW..
Josef Neumann, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion zur Landtagswahl in NRW.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
Peter Preuß, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion zur Landtagswahl in NRW.
Interviews mit den gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprechern von CDU, FDP und SPD zur NRW-Landtagswahl.
Bei der Wahl einer Klinik achten die Menschen in NRW vor allem auf eine gute Behandlungsqualität.
Susanne Schneider, gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion, zur künftigen Gesundheitspolitik in NRW.
Erste positive Zwischenergebnisse: Das Modellprojekt "Schlaganfall-Lotsen für Ostwestfalen-Lippe" wird evaluiert.
Der Krankenstand in NRW ist weiter rückläufig, zeigt der Gesundheitsreport der TK.
Alle Pflegeschulen im Land sollten eine spezialisierte Ausbildung zur Kinderkrankenpflege anbieten.
Große Mehrheit in NRW ist mit regionaler Gesundheitsversorgung zufrieden.
Arzneimittel-Report: Immer mehr Psychopharmaka für Jugendliche in NRW.
Nur eine differenzierte, geschlechtergerechte Betrachtung kann eine genauere Gesundheitsversorgung ermöglichen.
Der Zugang zu gesunden Lebensbedingungen, Prävention und qualitativ hochwertiger Versorgung darf nicht vom Einkommen abhängen.
Eine nachhaltige Krankenhausreform wird nur mit den Ländern und einer gut austarierten Spezialisierung in den Häusern gelingen.
Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig eine verlässliche Gesundheitsversorgung ist, sagt Maria Klein-Schmeink.
Die Digitalisierung bietet viele Chancen, Expertenwissen näher an den Patienten zu bringen.
Wir brauchen eine stärkere Bündelung von klinischen Angeboten für komplexe Behandlungen.