Der Risikostrukturausgleich
Conrad Clemens sagt im Interview: "Wir sollten mehr und besser kommunizieren, was wir tun!"
Selbsthilfe ausgezeichnet: pflegeBegleitung Aue-Bad Schlema erhält speziellen Anerkennungspreis.
Ab sofort können sich Versicherte der TK bei Hautproblemen online fachärztlich beraten lassen.
Das Intersektorale Gesundheitszentrum - mit einem neuen Angebot die regionale Versorgung sichern.
Petra Köpping will das sächsische Krankenhausgesetz novellieren.
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
Die Sachsen sind bundesweit Spitze bei der Hautkrebsvorsorge.
Postionspapier zur Nutzung des Zukunftsfonds für die Digitalisierung von Kliniken.
In Sachsen bekommen Kinder häufig Kopfschmerzmittel verordnet.
Krankenhausreform in Sachsen braucht mutige und innovative Ideen, sagt Simone Hartmann.
Der Schatz im Kind: TK unterstützt sächsische Kitas mit dem Programm "Schatzsuche".
Bilanz für Sachsen: Die TK gibt sieben Prozent mehr für medizinische Versorgung aus.
Prävention in Sachsen: Der Trend geht in Richtung Digitalisierung.
Madlen Gelfert spricht im Interview über die Gesundheitsförderung in Sachsens Kommunen.
Simone Hartmann, Leiterin der TK in Sachsen, fordert, jetzt beim Thema Digitalisierung durchzustarten.
Forsa-Umfrage zu Corona: In Sachsen gibt es mehr Stress und Existenzängste.
Qualitätsvereinbarung mit Sachsens Kliniken: Natürliche Geburt statt Kaiserschnitt
Der TK-Gesundheitsreport weist für Sachsen mehr Fehltage und häufiger Rückenbeschwerden auf.
Interview mit Jana Glowatzki, Leiterin des Dresdner TK-Fachzentrums Pflegeleistungen, über Pflege in Zeiten der Corona-Krise.
Sächsische Kliniken und die Corona-Krise: Interview mit Friedrich München von der Krankenhausgesellschaft Sachsen.
Lockdown und psychosoziale Folgen: Für eine Studie an der TU Chemnitz ist noch die anonyme Teilnahme möglich.