Besser versorgt 2025
Dr. Sarah Elena Windolph-Lübben erklärt im Interview, wie die TK beim Thema Nachhaltigkeit aufgestellt ist.
Tag der Rückengesundheit: In Hamburg sind Rückenbeschwerden auf Vor-Corona-Niveau.
In Hamburg vermuteten im vergangenen Jahr 261 TK-Versicherte einen Behandlungsfehler.
Das Hamburger Projekt "DreiFürEins" fördert die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Die Regierungskommission hat Empfehlungen für eine Reform der Notfallversorgung vorgelegt.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
Pflegebedürftigen mit Pflegegrad stehen Entlastungsleistungen zu.
Die Soziale Pflegeversicherung muss neu geordnet werden.
Der TK-PflegeCoach ist ein zeit- und ortsunabhängiges Angebot, das pflegende Angehörige unterstützt.
Der Pflegeberuf muss gestärkt und die Digitalisierung in der Pflege vorangetrieben werden.
Dr. Gerold Söffker ist Transplantationsbeauftragter im UKE.
Das Projekt "H3 - Health Harbor Hamburg" treibt die Digitalisierung des Gesundheitswesens voran.
Seit dem 15. Dezember 2022 ist Melanie Schlotzhauer Hamburgs neue Gesundheitssenatorin.
Im vergangenen Jahr 2022 haben Hamburger Eltern 28.232 Anträge bei der TK gestellt.
Kardio-MRT bzw. Kardio-CT ist ein Angebot der besonderen Versorgung in Hamburg.
Hamburger Akteure engagieren sich gemeinsam für Gesundheitsförderung und Prävention.
Die TK engagiert sich für die Gesundheit der Hamburgerinnen und Hamburger.
Im Projekt "DreiFürEins" wird die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gefördert.
Die Hamburger Landeskonferenz bietet eine Chance zu mehr Vernetzung.
Fast jeder zweite Norddeutsche (45 Prozent) bewegt sich mehr als eine Stunde am Tag.
Das Klinische Krebsregister Hamburg soll die Versorgung krebskranker Menschen verbessern.