Der Risikostrukturausgleich
Die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen nimmt Fahrt auf.
Das Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) hat das Projekt "Stress- und Traumaprävention" ins Leben gerufen.
Cybermobbing nimmt zu - Das Online-Programm "Gemeinsam Klasse sein" unterstützt bei der Mobbing-Prävention.
Kaj Buchhofer erklärt im Interview, was das Besondere an der Online-Plattform gegen Mobbing ist.
Maren Puttfarcken erklärt, worum es sich bei dem neuen Angebot zur Fernbehandlung handelt.
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
Maren Puttfarcken gibt im Interview einen Ausblick, was im kommenden Jahr wichtig wird.
Der Pflegeberuf muss gestärkt und die Digitalisierung in der Pflege vorangetrieben werden.
Maren Puttfarcken erklärt im Interview, wie die Digitalisierung das Gesundheitswesen verändert.
Im laufenden Jahr 2020 sind in Hamburg deutlich weniger Kinder zu früh auf die Welt gekommen als im Vorjahr.
Die neue App "TK-PflegeKompakt" ist ein digitaler Wegweiser für pflegende Angehörige.
Der Health Innovation Port ist ein Collaboration Space für Start-ups im Gesundheitswesen.
Activity Matters ist ein neues webbasiertes Selbstmanagement-Programm für Menschen mit Multipler Sklerose.
Christine Vietor stellt die wichtigsten Ergebnisse des TK-Kindergesundheitsreports 2019 vor.
Digitale Lösungen in der Pflege müssen künftig stärker in den Blick genommen werden.
Im Projekt "Drei für Eins" wird die psychische Gesundheit von Kindern gefördert.
Wie die TK zu E-Sport steht, erläutert Maren Puttfarcken im Interview.
Die TK engagiert sich für die Gesundheit der Hamburger.
Hilfe! Mein Baby schreit so viel - Flyer warnt Eltern vor Gefahren des Schüttelns.
Das Pilotvorhaben Recare wird nach einem erfolgreichen Start auf Hamburg ausgeweitet.
Maren Puttfarcken erläutert im Interview, welche finanzielle Situation auf die GKV zukommt.