Krankenhausreform
Am 19. und 20. September 2023 traf sich die Gesundheitsbranche auf dem Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg.
Linda Heitmann ist für Hamburg im Bundestag.
Das Projekt "Landungsbrücke - Ich gehe meinen Weg" unterstützt junge Menschen beim Übergang Schule - Beruf.
Nur wenige Hamburgerinnen und Hamburger nehmen das Angebot einer Hautkrebs-Früherkennung wahr.
Der Pflegeberuf muss gestärkt und die Digitalisierung in der Pflege vorangetrieben werden.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
261 TK-Versicherte haben im Jahr 2022 einen ärztlichen Fehler gemeldet.
Die Nachfrage nach Videosprechstunden ist im vergangenen Jahr nach einem starken Hoch in 2021 wieder deutlich zurückgegangen.
In Hamburg liegen Krankschreibungen weiter auf Rekordniveau.
Die Entwürfe für das Digitalgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz sind nun bekannt.
Projekt von UKE und TK unterstützt Pflegefachpersonen in besonders belastenden Arbeitssituationen.
Die Krankenhausversorgung in Hamburg muss weiterentwickelt werden.
Die Hamburger Landeskonferenz bietet eine Chance zu mehr Vernetzung.
Maren Puttfarcken spricht im Interview über die Wirkungen des PUEG und wie die Pflege in Hamburg noch unterstützt werden kann.
Immer mehr Studierende in Hamburg bekommen Antidepressiva verordnet.
In Hamburg hat der Krankenstand mit 5,6 Prozent im ersten Quartal 2023 ein neues Rekordhoch erreicht.
Wie das Gesundheitssystem künftig finanziert werden kann, ist eine der zentralen Fragen in der Gesundheitspolitik.
Ein neues Beratungsangebot unterstützt Akteure bei der Projektentwicklung.
Wie die TK zu E-Sport steht, erläutert Maren Puttfarcken im Interview.
TK-Report "Arzneimittel-Fokus" zeigt, dass die Ausgaben besonders bei patentgeschützten Arzneimitteln beinahe ungebremst steigen.
In Hamburg warten laut Eurotransplant 190 Menschen auf eine lebensrettende Organspende.