Besser versorgt 2025
Seit Anfang Oktober 2022 wurden aus Thüringen 711 Scharlach-Fälle an das RKI gemeldet.
Rückenbeschwerden sind einer der Hauptgründe für Arbeitsunfähigkeit. Gleichzeitig sind die Fehlzeiten relativ konstant.
Madlen Gelfert spricht im Interview über die Gesundheitsförderung in Thüringens Kitas und Schulen.
Die Pandemie hat für die studentische Gesundheitsförderung wertvolle Erkenntnisse gebracht, sagt Andrea Krieg von der TU Ilmenau.
TK unterstützt bei Verdacht auf Behandlungsfehler.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
Schatzsuche in Thüringen - Programm fördert seelisches Wohlbefinden von Kita-Kindern.
Interview mit Paula Tomasini und Saskia Vandahl: „Thüringen hat Potenzial!“
Interview mit ehemaliger Medizinstudentin: "Das Studium sollte mehr auf die ambulante Versorgung ausgerichtet sein."
Interview mit einer Ärztescoutin: "Ich scoute sozusagen für Thüringen bereits im Studium."
Hausärztliche Tätigkeit ist in Thüringen sehr attraktiv, sagt Guido Dressel, Leiter der TK-Landesvertretung Thüringen.
Das Medizinstudium muss praxisnäher werden Team-Praxen gehören auf die politische Agenda, findet Dr. Ulf Zitterbart.
2022: Über 20.000 gemeldete Grippeinfektionen in Thüringen
Kinderkrankengeld: Anträge 2022 in Thüringen auf Rekordhoch.
Selbsthilfe in Thüringen: Fördermöglichkeiten der TK für Selbsthilfeinitiativen.
Schon jetzt ist absehbar, dass TK-versicherte Erwerbstätige in Thüringen 2022 so viel krankgeschrieben waren wie nie.
Die Pflege eines Angehörigen kann sehr belastend sein.
Wie pflegende Angehörige in Thüringen Unterstützung finden - ein Interview.
Begleitung im Andersland: Kursreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz - ein Interview.
Kyffhäuserkreis liegt bei der Pflegebedürftigkeit in Thüringen an der Spitze.
Über die Hälfte der Pflegebedürftigen in Thüringen werden allein von Angehörigen gepflegt.