Krankenhausreform
In Thüringen gibt es einen Rückgang bei Herzerkrankungen, aber eine hohe Herzinfarkt-Sterblichkeit.
Die Grippeschutz Impfquote bei den ab 60-jährigen Thüringern liegt unter Vor-Corona-Niveau.
Der Präsident der Landesärztekammer Dr. Bittrich erklärt, was die Krankenhausreform für Thüringen bedeutet.
Guido Dressel über gemeinsame und unterschiedliche Reformbedarfe ostdeutscher Kliniken.
Karina Weichold spricht im Interview über wirksame Suchtprävention, die Freude macht und dem Klassenklima hilft.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
Von 33 auf 7 Prozent: Antibiotika werden bei Erkältungen immer weniger verordnet. Die Aufklärung bleibt weiter wichtig.
Sowohl die Arzneimittelverordnungen pro Kopf als auch der Umsatz sind in Thüringen 2022 gestiegen.
Mindestmengen bei komplizierten Operationen: Handlungsbedarf besteht auch in Thüringen.
KiTa "Gierstädter Früchtchen" ist auf dem Weg zu gesünderer Ernährung und mehr Bewegung.
Katy Gillner erzählt im Interview, warum Medienkompetenz eine Kulturtechnik neben Lesen, Schreiben und Rechnen werden sollte.
Elektronische Patientenakte - Dana Erb, Praktikantin in der TK-Landesvertretung Thüringen, berichtet von ihrer Erfahrung.
Die Gründer von YAZIO erzählen im TK-Interview von ihren Erfahrungen mit dem digitalen Unternehmertum in Thüringen.
Digital bald ganz normal, findet Guido Dressel, Leiter der TK-Landesvertretung Thüringen.
TK-Gesundheitsreport: Mehr Thüringer Studierende bekommen Antidepressiva verordnet.
Erste Schatzsuche-Kita in Thüringen ausgezeichnet - Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens geht in die Umsetzung.
Knapp 18 Prozent der Thüringer Beschäftigten arbeiten in der Gesundheitswirtschaft - Bedeutung wächst weiter.
Vier von zehn Menschen in Mitteldeutschland dokumentieren ihre Entscheidung zur Organspende bereits mittels Ausweis.
Faktencheck Extrem-Frühgeborene: Was ist richtig, was ist falsch.
"Die beschlossene Mindestmenge von 25 ist bereits ein Kompromiss", sagt Prof. Dr. Schleußner.
Das suchtpräventive Lebenskompetenzprogramm IPSY feiert Geburtstag. Fast die Hälfte der Thüringer Sekundarschulen ist dabei.