Der Risikostrukturausgleich
"Kinder probieren und akzeptieren Speisen häufiger, wenn sie an der Zubereitung beteiligt sind," sagt Irina Platz im Interview.
In Zeiten physischer Kontaktbeschränkung braucht die Gesundheitsförderung neue Ideen, sagt Guido Dressel.
Wie geht Gesundheitsmanagement in der Pandemie? Andrea Krieg von der TU Ilmenau kennt die Antwort.
2019 startete das Projekt "Ernährungsbildung in Thüringer Kindertagesstätten", an dem zehn Kitas aus Thüringen teilnehmen.
TK-Präventionschefin spricht im Interview über Gesundheitsförderung unter Corona-Bedingungen.
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
Selbsthilfe in Thüringen: Fördermöglichkeiten der TK für Selbsthilfeinitiativen
Kooperation zwischen Sophien- und Hufeland-Klinikum und TK hat Mitarbeiter-Gesundheit im Fokus.
In Thüringen gibt es mehr Transplantationen und weniger Menschen stehen auf der Warteliste.
Chemotherapie bei Brustkrebs? Genexpressionstest hilft bei Entscheidung.
Die Facharztquote konstruktiv nutzen? Wie das geht, erklärt die Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen im Interview.
Gespräch über mangelnde Entscheidungsfreude, notwendige medizinische Fachkräfte und mehr Spezialisierung der Kliniken.
In Thüringen wurden bisher kaum Mittel aus dem Strukturfonds abgerufen, um die Krankenhauslandschaft zu reformieren.
Ohne sektorenübergreifende Bedarfsplanung keine zukunftsfähige Thüringer Krankenhauslandschaft. Guido Dressel erklärt, warum.
Das sogenannte 90a-Gremium soll Analysen für die sektorenübergreifende Versorgungsplanung in Thüringen erarbeiten.
Thüringer Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren haben überdurchschnittlich häufig Kopfschmerzen.
Individuellen Gesundheitsleistungen: Trotz negativer Bewertung häufig angeboten.
In Sachen Hautkrebsscreening bildet Thüringen das Schlusslicht.
Die TK in Thüringen gibt acht Prozent mehr für die medizinische Versorgung ihrer Versicherten aus.
Guido Dressel findet, dass die Neugestaltung der Pflegeversicherung für Thüringen besonders wichtig ist.
TK-Gesundheitsreport: Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Thüringer Zeitarbeitern besonders häufig.