Besser versorgt 2025
Wie eine Mama ihren krebskranken Sohn im Umgang mit einem Avatar erlebt.
Kranke Kinder gehen mittels Roboter zur Schule - Avatar für Elterninitiative für krebskranke Kinder.
Krankenstand in Thüringen deutlich über Bundesschnitt - Erkältungskrankheiten waren Hauptgrund dafür.
Wie in ganz Deutschland haben Video-Sprechstunden auch in Thüringen einen enormen Aufschwung erlebt.
Wohnen auf dem Land, Therapie in der Stadt - oder mittels Video-Sprechstunde.
Über 7.200 elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus Thüringen sind bei der TK eingegangen.
Weniger Arzneimittelverordnungen in Thüringen, Umsatz ist leicht gestiegen.
Hormonelle Verhütung: Immer weniger Thüringerinnen nehmen die Pille.
Die Facharztquote konstruktiv nutzen? Wie das geht, erklärt die Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen im Interview.
Gesundheitsversorgung in Thüringen muss politische Chefsache werden, sagt Guido Dressel, Leiter der TK-Landesvertretung Thüringen.
Mindestmengen bei komplizierten Operationen: Handlungsbedarf besteht auch in Thüringen.
Madlen Gelfert spricht im Interview über die Gesundheitsförderung in Thüringens Kitas und Schulen.
Prof. Dr. Jutta Hübner über ihre Selbsthilfe-Webinarreihe für Krebserkrankte und deren Angehörige.
TeleArzt und ZNS-Konsil: Zwei Beispielprojekte für digitale Versorgung in Thüringen.
Erkältungskrankheiten in Thüringen nehmen weiter ab.
Andere Infektionskrankheiten sind während Coronapandemie deutlich seltener.
Corona-Kinderkrankengeld macht in Thüringen 30 Prozent der Anträge aus.
Die neuen Mindestmengen werden Thüringer Kliniken zu mehr Spezialisierung zwingen.
Eine Reform der Pflegefinanzierung wäre für Thüringen besonders wichtig, so Guido Dressel.
"Gute Pflege braucht auch akademische Pflegeausbildung", sagt Prof. Dr. Stephan Dorschner im Interview.