Gut versorgt - bundesweit und #regionalstark
TK-Chef: Interessen der Patientinnen und Patienten kommen bei Krankenhausreformdebatte zu kurz.
Moderne OP-Methoden ermöglichen schnelle Entlassung.
Kommentar: Die Situation der Notaufnahme am Klinikum Reinkenheide ist besorgniserregend.
Im Südwesten überleben immer mehr Menschen einen Schlaganfall.
88 Prozent der Rücken-OPs sind unnötig. TK-Vorstand Dr. Jens Baas: “Wir brauchen eine Klinikreform für mehr Qualität”.
TK-Vorstandsvorsitzender Dr. Jens Baas zum Gutachten "Fachkräfte im Gesundheitswesen": Echte Klinikreform dringend notwendig.
Die Entwicklung bei der Organspende in Berlin und Brandenburg ist gegenläufig. Die Warteliste bleibt lang.
Das Klinikum Darmstadt und Agaplesion Elisabethenstift haben laut TK Historisches vor.
1.190 Menschen in Bayern warten auf ein Spenderorgan.
TK-Vorstandsvorsitzender Dr. Jens Baas zum KHVVG: “Die Reform nähert sich immer mehr dem Kipppunkt.“
315 TK-Versicherte haben im Jahr 2023 einen ärztlichen Fehler gemeldet.
Warteliste von Organspenden zum zweiten Mal in Folge gesunken.
Die Digitalisierung bürokratischer Aufgaben im Gesundheitswesen kann dazu beitragen, das Personal zu entlasten.
In NRW gab es im vergangenen Jahr 727 Organtransplantationen, aber 1.817 Menschen stehen auf der Warteliste.
271 Menschen in Sachsen-Anhalt warten aktuell auf ein neues Organ.
Die Krankenhausreform wird seit mehr als einem Jahr diskutiert. Wir haben gefragt, was den Norddeutschen dabei wichtig ist.
Manon Austenat-Wied erläutert im Interview, warum es mehr Mut für politische Reformen braucht.
Das Hamburgische Krebsregister soll die Versorgung krebskranker Menschen verbessern.
BKG-Geschäftsführer Marc Schreiner spricht im Audio-Interview über die Krankenhausreform.
Die Notfallversorgung kann durch eine umfassende Reform verbessert werden.