Krankenhausreform
Interview mit Ulrike Frackmann, Mitglied im Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Sachsen-Anhalt.
Interview mit Harald Trieschmann, Landeswahlbeauftragter Sozialwahl 2023 in Sachsen-Anhalt.
Gastbeitrag von Gesundheitsministerin in Sachsen-Anhalt Petra Grimm-Benn
In Sachsen-Anhalt werden weniger vermutete Behandlungsfehler gemeldet.
Behandlung eines Traumas durch Gewalt, Missbrauch oder den Tod eines Angehörigen.
Hilfe zur Selbsthilfe in Sachsen-Anhalt per App möglich. Virtuelle Bündelung informiert über Angebote in der Region.
Den Namen Babyfocus trägt ein besonders Angebot des Krankenhauses St. Elisabeth und St. Barbara in Halle.
Die Kardiologin Dr. Petra Schirdewahn erläutert, warum die Psyche bei Herzerkrankungen eine besondere Rolle spielt.
Informationen zur Selbsthilfeförderung in Sachsen-Anhalt.
Selbsthilfe: Pauschalförderung jetzt beantragen.
Die Zahl der Anträge auf Kinderkrankengeld war im Jahr 2022 besonders hoch.
Sachsen-Anhalt folgt Bundestrend: Krankenstand im Jahr 2022 auf Höchstwert.
Gastbeitrag: Prof. Dr. Uwe Ebmeyer schreibt über Herausforderungen der Versorgungsforschung.
Gastbeitrag von Dr. Claudia Buntrock zum Thema Digitalisierung.
Interview mit Prof. Dr. Heike Kielstein, Dekanin der medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Die TK plädiert für strukturelle Reformen und die Nutzung von Effizienzreserven.
Im Interview: Im Gespräch mit Dr. Anja Bieber über "PraWiDem", ein Projekt zur Pflege von Demenzkranken.
Prof. Daniel Sedding spricht über das Projekt DigitHAL.
Gastbeitrag Dr. Heinz-Wilhelm Esser zum Thema digitale Gesundheit
Ministerin Dr. Lydia Hüskens spricht über die Digitalisierung in Sachsen-Anhalt.