TK-Positionen zur Bundestagswahl 2025
Im Audio-Gespräch: Die Präsidentin des Deutschen Pflegerats, Christine Vogler.
Moderne OP-Methoden ermöglichen schnelle Entlassung.
Nach Jahren des Rückgangs werden wieder mehr Antibiotika verschrieben.
Pflegekräfte in Berlin sind überdurchschnittlich lange krankgeschrieben.
Pflegekräfte in Brandenburg sind im Bundesvergleich besonders lange krankgechrieben.
Entwicklung der Krankentage ist in den Brandenburger Regionen sehr unterschiedlich.
Die Entwicklung bei der Organspende in Berlin und Brandenburg ist gegenläufig. Die Warteliste bleibt lang.
Catrin Steiniger, Vorsitzende der KVBB, spricht im Audio-Gespräch über die Chancen der Digitalisierung.
Berliner Kinder werden häufiger gegen Masern geimpft als Gleichaltrige in Brandenburg.
Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens stellen Forderungen an die neue Landesregierung in Brandenburg.
Dr. Eberhard Steglich fordert bessere Rahmenbedingungen für Zahnärztinnen und Zahnärzte.
Stefan Pospiech fordert von der Regierung gerechtere Gesundheitschancen für alle.
KVBB-Vorsitzende Catrin Steiniger mahnt eine Stärkung der ambulanten Versorgung an.
Andreas Kaczynski, Vorstand des Paritätischen LV Brandenburg, sieht im Brandenburger Pflegepakt ein Erfolgsmodell.
Michael Jacob verlangt mehr Wertschätzung von der Politik.
Jürgen Herbert, Präsident der Landeszahnärztekammer Brandenburg, beklagt zu viel Bürokratie.
Immer mehr Menschen in Brandenburg sind auf ein neues Organ angewiesen.
Die Zahl der Organspenden in Berlin wächst, die Warteliste auch.
Rund 19 Prozent der Brandenburger Frauen leiden an Kopfschmerzen.
Vor allem weibliche TK-Versicherte leiden in Berlin unter Kopfschmerzen und Migräne.