TK-Positionen zur Bundestagswahl 2025
Endometriose bleibt trotz weiter Verbreitung häufig lange unerkannt.
Die Organspendenbereitschaft in Schleswig-Holstein ist hoch - trotzdem sind die Transplantationszahlen rückläufig.
Frauen sind besonders häufig von Migräne betroffen.
TK-Ernährungsstudie zeigt, dass den Norddeutschen eine gesunde Ernährung schwer fällt.
Prof. Dr. Beatrice Podtschaske berichtet über die Aufgaben an der Schnittstelle von Gesundheitswesen und Digitalisierung.
Ein Kommentar aus Schleswig-Holstein zur Krankenhausreform.
Die Krankenhausreform wird seit mehr als einem Jahr diskutiert. Wir haben gefragt, was den Norddeutschen dabei wichtig ist.
Niedrige Inanspruchnahme der Darmkrebs-Früherkennungsuntersuchungen in Schleswig-Holstein.
Transparenzgesetz in der Diskussion: 76 Prozent der Menschen im Norden würden neues Portal verwenden.
Forsa-Umfrage der TK zeigt Meinung der Menschen im Norden zur Krankenhausreform und Klinikwahl.
Neue schonende Behandlungsmöglichkeit für Herzpatientinnen und Herzpatienten gestartet.
Im Interview erklärt Prof. Dr. Ines Sura, warum Medienbildung bereits in der Kita wichtig ist.
Im Interview spricht Claus Ruhe Madsen über die Bedeutung von Gesundheit als Wirtschaftsfaktor.
Im Interview erklärt Henning Fietze, Leiter des Offenen Kanals SH, warum Medienbildung schon in jungen Jahren wichtig ist.
Im Interview spricht Dr. Stephanie Lehrke-Strothotte über Kardio-MRT und -CT in der Herzdiagnostik.
TK engagiert sich vielfältig gegen Migräne und Kopfschmerzen.
Im Interview spricht Dr. Petra Schulze-Lohmann über die Themen Ernährung und Nachhaltigkeit.
Im Interview spricht Dr. Evelyn Kramme über einen nachhaltigen Einsatz von Antibiotika.
Im Interview spricht Prof. Dr. Andreas Matzarakis über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit.
Gesundheitsministerin Prof. Dr. Kerstin von der Decken spricht im Interview über Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.