Der Risikostrukturausgleich
In 13 der 18 Brandenburger Landkreise und Städte haben Erwerbspersonen im vergangenen Jahr bei der Arbeit mehr gefehlt als 2017.
Von Videochat bis elektronische Patientenakte: Die Gesundheit der Zukunft gestalten
Im Jahr 2018 wandten sich 576 Berliner wegen des Verdachts auf eine ärztliche Fehlbehandlung an die Techniker Krankenkasse
Hilfe für Heuschnupfen-Geplagte: TK-Allergie-App Husteblume mit interaktivem Pollenflugkalender
Psychische Erkrankungen verursachen unter den Berliner Erwerbstätigen die meisten Fehltage.
Die Zahl der Pflegebedürftigen in der Hauptstadt ist in den vergangenen zehn Jahren um 40 Prozent gestiegen.
"Wissenschaftliche Ratschläge sollten möglichst wertfrei sein": Interview mit Prof. Beate Jochimsen
Mehr Bewegung ins Studium bringen: Pausenexpress an der Freien Universität Berlin
"Rolle der Ärztinnen und Ärzte im 21. Jahrhundert neu definieren": Interview mit Dr. Günther Jonitz
Die Entwicklung bei der Organspende in Berlin und Brandenburg ist positiv. Die Zahl der Organspenden ist gestiegen.
Mehr Geld für die Selbsthilfeförderung in Berlin und in Brandenburg
Informationen zur Selbsthilfeförderung in Berlin und Brandenburg
Starker Rückgang: Immer weniger Berliner und Brandenburger nutzen die Darmkrebsvorsorge
Freie Universität und Techniker Krankenkasse starten ein Pilotprojekt zur Studierendengesundheit
Versorgung bei Demenz
Mandeloperationen: Schonender Eingriff ohne Klinikaufenthalt
Neue digitale Angebote können pflegende Angehörige entlasten und die Selbstständigkeit der zu Pflegenden erhöhen.
Präzisionsmedizin
Virtuelle Welten verbessern das Gesundheitswesen
Babybe: Eine Hightech-Matratze gibt Frühgeborenen das Gefühl gibt, direkt auf dem Oberkörper der Eltern zu liegen